
Konjunkturbericht Handwerkskammer Niederbayern-OberpfalzKonjunktur
Die Handwerkskammer befragt viermal im Jahr eine repräsentativ ausgewählte Stichprobe von Handwerksbetrieben. Die Betriebe geben dabei Auskunft zu ihrer wirtschaftlichen Lage in den zurückliegenden drei Monaten und zu ihren Zukunftserwartungen. Das Ergebnis erscheint im vierteljährlichen Konjunkturbericht der Handwerkskammer.
Konjunkturbericht 1. Quartal 2025
Im ostbayerischen Handwerk zeichnet sich zu Jahresbeginn keine wirtschaftliche Trendwende ab. Es ist eine leichte Frühjahrsbelebung im Geschäftsklima der Betriebe zu erkennen. Diese liegt aber vor allem darin begründet, dass in vielen Betrieben zunächst von keiner weiteren Verschlechterung ausgegangen wird. So erwartet etwas mehr als jeder zehnte Betrieb eine Verbesserung seiner Geschäftslage. Doch diese zeigt im dritten Quartal in Folge insgesamt im Handwerk keine Verbesserung.
Grund dafür ist unter anderem eine weiter nachlassende Nachfrage, die sich in verhaltenen Auftragseingängen, vor allem aber auch in weiter rückläufigen Umsätzen und einer niedrigeren Betriebsauslastung niederschlägt. Nach einem bereits deutlichen Umsatzminus im Vorjahr, sowie weiteren unübersehbaren Herausforderungen, sind die Erwartungen des Handwerks an eine neue Bundesregierung und die Politik im Land hoch.
Es braucht dringend eine Neuausrichtung der Politik, die die Wirtschaft und den Mittelstand mit ihren Themen zentral in ihren Fokus nimmt und entschlossen notwendige Reformen und Maßnahmen ergreift, die für deutliches Wachstum sorgen und Betriebe in der Breite – sowohl monetär als auch organisatorisch – entlasten. Dazu bestehen aktuell Chancen, die aus Sicht der Betriebe nun aber unbedingt genutzt werden müssen.
Downloads
Weitere Informationen
Den aktuellen Konjunkturbericht finden Sie folgend in Auszügen und als Bericht unter folgendem Link.